Mit Käse überbackene Gemüselasagne ist wohl so variationsreich wie es Gemüsesorten und Kombinationen von Gemüsen gibt. Der Klassiker, die Spinatlasagne mit Ricottakäse, immer wieder lecker. Die Lasagne, die ich heute vorbereitet habe, kommt mit saisonalem Gemüse aus. Karotten und Wirsing.
Die vegane Version der Bechamelsoße
Das Soßenrezept ist die vegane Variante der Bechamelsoße. Mit Pflanzenmilch, in dem Fall hatte ich noch Mandelmilch von meinen Bananenpfannkuchen übrig und wollte die nicht verkommen lassen. Zudem hat der große Wirsinkohl zuviel Platz im Kühlschrank weggenommen und so kam es dann zur Gemüselasagne. Mal wieder, wie meißtens bei meinen Rezepten, viel zu viel für zwei Personen, geschweige denn eine Person.
Lasagne auf Vorrat einfrieren
Tja nun, Lasagne einfrieren. Wie geht man da vor? Ich habe die fast fertig überbackene Lasagne in der Auflaufform abbkühlen lassen, dann samt Auflaufform in einen Gefrierbeutel gepackt, in den Gefrierschrank gelegt und ein paar Stunden gewartet bis die Lasagne gefroren, bzw. angefroren war. In dem Zustand lässt sie sich sehr gut aus der Auflaufform herausnehmen. Die gefrorene Lasagne habe ich dann ohne Auflaufform wieder zurück in den Gefrierbeutel gepackt und auf Vorrat wieder ins Gefrierfach gelegt. Bei Bedarf dann in der Microwelle auftauen und zum knusprig Überbacken bei 180 ° – 200 ° zurück in den Backofen. Für die Momenten in denen mir die Zutaten, die Zeit oder einfach die Lust zum Kochen fehlt.
Die Zutaten für die Gemüselasagne mit Wirsing und Möhren
- 3 – 4 Karotten ( klein geschnitten und gegart )
- 1 / 2 Wirsingkohl ( klein geschnitten und gegart )
- Lasagneblätter ( nicht vorgegart )
- Reibekäse zum Überbacken ( veganer Käse, Mozzarella, Gouda ) nach Geschmack
- Eine handvoll Walnüsse
Zutaten für die vegane Bechamelsoße
- ca. 100 g Pflanzenmargarine ( wahlweise Butter )
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 – 2 Esslöffel Mehl
- etwa 400 – 500 ml Pflanzenmilch oder
- 200 ml Gemüsebrühe und 300 ml Pflanzenmilch
- Salz, Pfeffer, Anissamen ( gemörsert )
- 1 Tl Senf
Zubereitungsschritt 1
Etwa 100 g Margarine in der Pfanne zerlassen, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und leicht anrösten.

Zubereitungschritt 2
Knapp zwei Esslöffel Mehl in die Pfanne geben, dabei die Temperatur ein wenig runterdrehen, damit das Mehl nicht zu sehr klumpt oder anbrennt. Das Mehl erst in der Pfanne ein wenig anschwitzen ( nicht dunkel werden lassen ).
Zubereitungsschritt 3
Die Flüssigkeit ( Gemüsebrühe, Milch oder Pflanzenmilch), etwa 400 – 500 ml, unter ständigem Rühren dazugeben. Bei der Menge der Flüssigkeit darauf achten, dass die Soße angedickt sämig bleibt, nicht zu flüssig oder zu dick wird. Eventuell, sollte die Bechamelsoße zu dick werden, noch Flüssigkeit ( Gemüsebrühe und / oder Milch ) dazugeben.


Zubereitunsschritt 4
Die Soße mit Salz, Pfeffer, gemörsertem Anissamen und, nach Geschmack, einem Tl Senf würzen. Den vorgegarten Wirsingkohl und die vorgegarten Karotten untermengen, fertig ist die Füllung für die vegetarische Lasagne.

Zubereitungsschritt 5
Ein wenig Öl in die Lasagneform, damit die unterste Schicht Lasagneblätter nicht anbackt. Die Lasagneblätter so brechen, wie sie am Besten in die Form passen. Die untersten Lasagneblätter mit dem Gemüseuntereinander etwa 1 cm bedecken. Es folgt eine Schicht Lasagneblätter und wieder eine Schicht Wirsinkohl und Karotten. Mit der Menge entstehen, bei zwei Auflaufformen, etwa 4 Schichten. Die oberste Schicht wird nicht mit Lasagneblättern bedeckt.


Zubereitungsschritt 6
Die geschichte Lasagne mit Käse bestreuen. Klassischerweise verwendet man für Lasagne Mozarella. Alternativ, wenn man die Lasagne vegan halten möchte, geht auch eine Käseschmelz-Alternative, oder natürlich Gouda, Edamer, je nach Geschmack. Für den extra Crunch füge ich als Topping noch ein paar Walnüsse dazu. Dann können die Schüsseln für etwa 30 Minuten bei 200° Heißluft in den Backofen.
