2012 haben wir dieses Haus gekauft und in knapp vier Monaten alles einmal rausgerissen (Fliesen, Laminat, Badezimmer, Rauhfaser-Nikotingelb …) und alles einmal neu aufgebaut. HĂ€tte schlimmer kommen können ; )
Im FrĂŒhjar 2013 entdeckte ich dann meine Leidenschaft: Gartengestaltung. Ich wohnte vorher mehr oder weniger in Etagenwohnungen und hatte mit Pflanzen auf der Fensterbank, mitunter mit Balkonpflanzen, zu tun. Ăberhaupt, ich hatte auch gar nie richtig Zeit fĂŒr Pflanzen. Heute habe ich immer noch keine Zeit, kaum Pflanzen auf der Fensterbank, dafĂŒr Pflanzenreichtum im Garten. Wenn man Zeit will, findet man sie ; ) Aber ich wollte in dem Artikel gar nicht soviel schreiben. Ich wollte einfach ein paar Bilder zeigen. Die beliebte vorher/nachher-Geschichte. Ein Teilbereich unseres 1200 qm groĂen Gartens und wie sich dieser Teilbereich von 2012 bis 2017 entwickelt hat.
2012
Im Sommer 2012 haben wir eine idyllische Wiese mit alter Scheune, einem Walnussbaum, einem Sauerkirschbaum, zwei PflaumenbĂ€umen, einer Blautanne und einer Salweide (dank an meinen Bruder fĂŒr die Bestimmung des Baumes) ĂŒbernommen. Zwischendrin jede Menge Wildwuchs und, gut versteckt, Schutt und Berge alter BĂŒsche, BĂ€ume und StrĂ€ucher, die unter dem Walnussbaum lagerten, auf Verrottung warteten.
2013
Ende April 2013. Unmengen an GrĂŒnabfall, der unter dem Walnussbaum lagerte, ist weggerĂ€umt. Der Kirschbaum blĂŒht und ich liebe es, in der Scheune mit einem Kaffee zu ĂŒberlegen, was ich mit all der Natur anstellen soll.Ende Mai 2013, der Walnussbaum dekoriert sich als letzter von allen BĂ€umen mit Blattwerk. Ich hatte schon Angst, er wĂ€re tot. Kaputt. Am Ende. Aber heute weiĂ ich, WalnussbĂ€ume treiben als letzte von allen BĂ€umen aus.
2014
August 2014, erste Beete sind gebuddelt und angelegt aber noch fehlt mir das HÀndchen, wie ich was sortiere. Welche Stauden passen wohin und brauchen welche Bedingungen. Ein Lernprozess der inzwischen gediehen ist, aber noch lange nicht annÀhernd beendet ist.
2015
August 2015, es ist das Jahr in dem wir entscheiden, wir möchten einen Teich. Keinen Schwimmteich, auch keinen Fischteich. Ein Wasserbiotop. Und zwar rechts von den Wegplatten, zwischen Scheune und Walnussbaum.
2016
Im MĂ€rz 2016 ist der Teichplan in der Tasche, wir fangen an mit Teichloch ausheben. Im hinteren Bereich, zwischen Kirschbaum und Teich mit Steinen angedeutet, soll eine Mauer entstehen, die den Teich und einen Sitzplatz halbrund einfaĂt und den Blick von der Scheune auf den Teich abrundet.MĂ€rz 2016, Blick auf die Scheune mit dahinterliegender Garage und dem Haupthaus.Im April 2016 ist die Trockenmauer aus Grawackesteinen soweit fertig. Die Konturen des Teiches sind ausgehoben und weil das Leben manchmal andere Wege gehen will, als man selbst plant, mussten wir weitere Arbeiten am Teich aufs kommende Jahr verschieben.Im Mai 2016 kann man erahnen, es könnte mal richtig idyllisch werden, unser Biotop mit Fröschlein, Libelle und Co.
2017
April 2017, der Teich mit seinen Konturen und den unterschiedlichen Höhenbereichen ist im „Rohbau“ nahezu fertig. Aus Siebdruckplatten haben wir ringsum die Wasserhöhe in die Waage gebracht.April 2017, fleiĂig, fleiĂig ; )Zuerst haben wir die Folienbahnen im Teich drapiert, um in etwa zu wissen, wo wir was ankleben (es handelte sich um gĂŒnstige Folienreste). Danach dann die Bahnen entsprechend ausgelegt und verklebt. Der Transport zum Teich war dann einfacher, als tagelang, FingernĂ€gel knabbernd, befĂŒrchtet.Ende Mai 2017, ca. 70 qm Kautschuk-Folie in dem 120 cm tiefen Teich versenkt und fein drapiert. Erste Pflanzen wurden schnell besorgt. Ein Latex-TrĂ€umchen ; )Juni 2017, wir besorgen uns aus einem Steinbruch im Bergischen eine Ladung Grauwacke Bruchsteine. Einmal aufladen, einmal abladen und dann nochmal alle wenigstens einmal anpacken. Die sind schwer. Echt schwer ; )Im Juni 2017 habe ich die Ladung Bruchsteine und knapp 2 t Kies liebevoll verteilt, so dass die Folie komplett verschwindet und der Teich auch bei geringer FĂŒllmenge noch gut aussieht. Mein Yoga-trainierter Körper dankte es mir mit „keine RĂŒckenschmerzen“. Und diese Grauwacke ist echt scheiĂe schwer ; )Ende Juni 2017 haben wir den Bereich zwischen Grauwackemauer und Teich mit einer Holzterrasse aufgepeppt. Kleiner Life Hack fĂŒr das Vorzeichnen groĂer Kurven: Man nehme ein stabiles Stahlseil, lege die Kurve wie sie gebraucht wird. Nachzeichnen. StichsĂ€ge. VoilĂĄ.
Hat dies auf Aus dem Leben rebloggt.
LikenLiken